Kleinklasse Schöftland

 

Entschlüsse eines Menschen können nie besser sein, als die Informationen und die Einsichten, die er hat.“

Emil Oesch (1894 – 1974)

Fördermodell der Schule Schöftland

Bei der Förderung von Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen setzen Schulen in der Regel auf 2 Systeme:

Entweder werden die Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen in die Regelklassen integriert oder sie besuchen eine Kleinklasse.

Die Schule Schöftland legt grossen Wert darauf, allen Schülerinnen und Schülern optimale Lernbedingungen zu bieten. Wir stellen fest, dass eine Kombination der beiden Modelle den Bedürfnissen der Kinder gerechter wird. Deshalb setzen wir auf ein Modell, das das auf die Stärken der Kleinklassen und der schulischen Heilpädagogik (SHP) setzt. Das heisst, dass die Schülerinnen und Schüler je nach ihren besonderen Bedürfnissen der Kleinklasse oder der Regelklasse zugewiesen werden.

Dieses Fördermodell wird derzeit erfolgreich auf der Primarstufe umgesetzt und soll in naher Zukunft auch auf die Oberstufe ausgeweitet werden.

 

Mit der Kombination aus Kleinklassen und Integration in die Regelklasse bietet die Schule Schöftland ein nachhaltiges und kindgerechtes Fördermodell, das den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht wird.

 

Kleinklassen

Die Kleinklassen bieten eine optimale Lernumgebung für Schülerinnen und Schüler, die eine intensive Betreuung brauchen. Kleine Klassengrössen ermöglichen es den Lehrpersonen, individuell auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen und sie gezielt in ihrem Lernprozess zu unterstützen. Dieses Angebot hat sich über die Jahre hinweg bewährt und zeichnet sich durch eine hohe Qualität der Betreuung sowie ausgezeichneter Lernerfolge aus.

 

Regelklassen

Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen, die eine weniger intensive Betreuung benötigen, werden in eine Regelklasse eingeteilt. Heilpädagogisch ausgebildete Fachpersonen unterstützen das Kind und die Lehrpersonen der Regelklassen gezielt dabei, um Kinder mit besonderen Bedürfnissen möglichst optimal zu fördern.

 

Zusammenarbeit zwischen Kleinklassen und Regelklassen

Ein wesentlicher Bestandteil des Fördermodells der Schule Schöftland ist zudem die enge Zusammenarbeit zwischen den Kleinklassen und den Regelklassen. Wo immer es sinnvoll ist, besuchen Schülerinnen und Schüler der Kleinklassen einzelne Lektionen in den Regelklassen, um soziale und fachliche Kompetenzen weiterzuentwickeln. Gleichzeitig unterstützen die Lehrpersonen der Kleinklassen ihre Kolleginnen und Kollegen in den Regelklassen, insbesondere bei der Förderung von Kindern mit speziellen Bedürfnissen. Die Durchlässigkeit zwischen Klein- und Regelklassen ist in unserem Fördermodell sehr hoch.