Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit Schöftland

Das Angebot der Schulsozialarbeit Schöftland richtet sich an Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Lehrpersonen. Die Beratungsgespräche werden vertraulich behandelt und sind kostenlos.

Die Schulsozialarbeit bietet Unterstützung bei Fragen und Problemen, die sich im Schulalltag ergeben. Sie fördert die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus. Sie hilft mit bei der Früherfassung von sozialen und persönlichen Problemen im Umfeld der Schule und wirkt somit präventiv. Die Schulsozialarbeit arbeitet vernetzt mit anderen Fachstellen zusammen.

Kindergarten, Kleinklassen, Primar- und Realschulen

 

Céline Wick

Dorfstrasse 20

5040 Schöftland

Primar- und Realschulhaus, 1. OG, links

 

Tel: +41 62 739 13 17

Mobile: +41 79 368 28 54

Mail: cwick@sch.ch

Erreichbarkeit

Montag
09:00 bis 12:00
13:30 bis 16:30

Dienstag
09:00 bis 12:00
13:30 bis 16:30

Mittwoch
09:00 bis 12:00
13:30 bis 15:00

Donnerstag
09:00 bis 12:00
13:30 bis 16:30

 

Termine können auf Anfrage auch ausserhalb der Anwesenheitszeiten vereinbart werden.

Sekundar- und Bezirksschule

 

Sämi Minder

Dorfstrasse 28

5040 Schöftland

Bezirksschulhaus, 1. Stock

 

Aussenstandort Reitnau

Kratz 10

5057 Reitnau

 

Tel: +41 62 739 13 21

Mobile: +41 79 886 52 37

Mail: sminder@sch.ch

Erreichbarkeit

Dienstag
8:00 bis 12:00
13.00 bis 16.30

Donnerstag
8:00 bis 12:00
13.00 bis 16.30

Freitag
8:00 bis 13:00

 

 

 

Termine können auf Anfrage auch ausserhalb der Anwesenheitszeiten vereinbart werden.

Was ist Schulsozialarbeit?

Schulsozialarbeit setzt sich zum Hauptziel, Kinder und Jugendliche im Prozess des Aufwachsens und Erwachsenwerdens zu begleiten. Sie fördert die Konflikt- und Problembewältigung der Kinder und Jugendlichen. Die Schulsozialarbeit stärkt Kinder und Jugendliche in ihren sozialen Kompetenzen, so dass diese lernen, mit den Herausforderungen des Lebens aktiv umzugehen.

Neben der Zielgruppe Kinder und Jugendliche unterstützt die Schulsozialarbeit Lehrpersonen und Eltern in ihrem psychosozialen und erzieherischen Auftrag und bietet professionelle Hilfe. Behördenmitglieder und die Schulleitung können sich bei sozialen Fragen beraten lassen. Im gemeinsamen Gespräch fällt es oftmals leichter, nach Lösungen zu suchen.

 

Sie arbeitet eigenverantwortlich, mit anderen Fachstellen zusammen und bezieht das soziale Umfeld mit ein.

 

Sie ist vor Ort im Schulhaus präsent und für jede Person unkompliziert zu erreichen.

 

Sie arbeitet mit den Methoden der professionellen Sozialarbeit/Sozialpädagogik.

Welche Ziele hat die Schulsozialarbeit?

Prävention

Soziale Probleme in einem frühen Stadium erkennen und bearbeiten.

 
Niederschwelligkeit

Die Schulsozialarbeit ist leicht erreichbar. Kinder, Jugendliche sowie deren Eltern finden schnell und unkompliziert Unterstützung.

 

Entlastung

Schulsozialarbeit entlastet Lehrpersonen und Führungspersonen in der Bearbeitung von Problemen, deren Ursprung im Umfeld der Kinder und Jugendlichen liegt.

 

Vernetzung

Sie kennt Angebote und soziale Einrichtungen und kann Eltern, Kindern und Jugendlichen, Lehrpersonen etc. Hinweise auf die richtige Fachstelle geben und vernetzen.

 

Entwicklung

In Zusammenarbeit mit den Ratsuchenden werden Lösungsstrategien zur Bewältigung von Konfliktsituatioen entwickelt.

Für wen ist Schulsozialarbeit?

Schülerinnen und Schüler

Für Schülerinnen und Schüler der Schule Schöftland. Weitere Informationen dazu finden Sie weiter unten.

 

Eltern und Erziehungsberechtigte

Beratung von Müttern, Vätern und Erziehungsberechtigten bei Erziehungsfragen und der Entwicklung von Lösungen bei Problemen mit ihren Kindern im Zusammenleben, Schulalltag, etc.

 

Lehrpersonen

Beratung und Unterstützung bei Problemen mit Kindern und Jugendlichen, Klasseninterventionen, Konfliktsituationen Beratung/Mitarbeit bei Klassen und Schulprojekten zu sozialrelevanten Themen etc.

 

Schulleitung und Behörden

Beratung in sozialen Fragen

Liebe Schülerin, lieber Schüler

Wann kannst du dich bei der Schulsozialarbeit melden?

Wenn du

  • in einer Situation steckst, aus der du keinen Ausweg mehr findest
  • Streit hast mit deinen Eltern
  • Stress hast in der Schule
  • Gewalt erlebst oder Gewalt ausübst
  • dich ausgeschlossen fühlst
  • Probleme hast mit einem Freund oder Freundin
  • dir Gedanken über Probleme anderer machst (Freund, Freundin, Eltern, etc.)
  • Fragen/Anliegen zu deiner Freizeitgestaltung hast
  • Sucht in deinem Umfeld erlebst oder selber davon betroffen bist
  • andere Fragen oder Anliegen hast.

Wir können miteinander sprechen. Du kannst dir darüber klar werden, wie es weitergehen soll und welches deine nächsten Schritte sind.

Was du mit uns besprichst bleibt unter uns. Wir nehmen nur mit deinem Einverständnis Kontakt mit anderen Personen auf. Du musst niemanden informieren, wenn du zu uns kommst (Bsp. Eltern, Lehrpersonen oder andere Leute).

Wie nimmst du Kontakt auf?

Die Kontaktangaben unserer Schulsozialarbeit findest du weiter oben. Du kannst auch gerne per SMS Kontakt aufnehmen.

 

Zusätzlich stehen dir folgende Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme offen:

  • Zettel in den Briefkasten (links neben den Büros)
  • über die Lehrpersonen
  • in unserem Büro vorbei kommen (ohne Anmeldung möglich)
  • uns persönlich ansprechen.

 

Wenn du nicht gerne in unser Büro zu einem Gespräch kommst, weil dich vielleicht jemand sehen könnte, treffen wir uns an einem anderen Ort.

Manchmal braucht es Mut, über die eigenen Probleme mit jemandem zu sprechen. Diesen Mut wünschen wir dir. Es geht darum, dass sich für dich etwas verbessern kann. Du kannst alleine oder auch mit einem Freund oder einer Freundin mit uns sprechen.

Wir freuen uns, dich kennen zu lernen.

Die Schulsozialarbeiter/-innen

 

(Während unserer Abwesenheiten (schulfreie Tage, Wochenenden, Ferien) kannst du dich an die Gratisnummer der pro juventute, Tel. 147 wenden.  Diese Nummer wird 24 Std. am Tag von Fachleuten bedient. Sie haben Schweigepflicht. Du musst nicht einmal deinen Namen nennen, wenn du nicht willst).